

Erich Peter
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. Taxation
peter@vialex.ch
Erich Peter ist vorwiegend im Bereich der beruflichen Vorsorge und des Stiftungsrechts tätig. Hierbei berät er vor allem Unternehmen, Gemeinwesen, Vorsorgeeinrichtungen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Stiftungen und Verbände.
Ausbildung und berufliche Erfahrung
- 2015 Gründungspartner VIALEX Rechtsanwälte AG
- 2012 - 2015 Poledna Boss Kurer AG, Partner
- 2003 - 2012 BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich, Direktor
- 2001 - 2002 University of Miami School of Law, LL.M. Taxation
- 2000 - 2003 Ernst & Young, Corporate Tax, Zürich und New York, Senior Manager
- 1997 - 2000 Diverse Vorsorgeeinrichtungen, Stiftungsratspräsident/-vize-präsident
- 1996 - 2000 Schweizerische Grossbank, Rechtsanwalt Versicherungsgesellschaften
- 1993 - 1996 Universität Freiburg (Dr. iur.), Dissertation
- 1993 - 1996 BVG- und Stiftungsaufsicht, Jur. Mitarbeiter
- 1992 Anwaltspatent
- 1991 - 1992 Gerichte und Anwaltskanzlei, Substitut
- 1985 - 1990 Universität Basel (lic. iur.)
Jahrgang
- 1965
Tätigkeitsgebiete
- Berufliche Vorsorge
- Stiftungsrecht
- Versicherungsrecht
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Mitgliedschaften
- Schweizerischer Anwaltsverband
- Zürcher Anwaltsverband
Newsletter
Erich Peter ist Autor des VIALEX Newsletters zum Vorsorgerecht:Anmeldung Newsletter
Publikationen
- Ausfinanzierung von öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen - Haftung des obersten Organs, Schweizer Personalvorsorge (SPV) 08/2018, S. 101 ff.
- Rückstellungen bei Teilliquidation, Schweizer Personalvorsorge (SPV) 07/2018, S. 96 ff. (zusammen mit Franziska Bur Bürgin)
- Vergaberecht in der beruflichen Vorsorge - Müssen Leistungen der beruflichen Vorsorge ausgeschrieben werden?, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 61/2017, S. 500 ff. (zusammen mit Roland Kübler, Thomas Spoerri und Daniele Graber)
- Vergabe in der beruflichen Vorsorge - Müssen Gemeinwesen die Vergabe ausschreiben?, Schweizer Personalvorsorge (SPV) 06/2017 S. 112 ff. und 07/2017 S. 104 ff.
- Aufsichtsbehörden - Grundrechte dürfen nicht verletzt werden, Schweizer Personalvorsorge (SPV) 02/2016, S. 18 ff.
- Ältere Mitarbeitende - Arbeitsrecht und Vorsorge, sia Management Magazin für Architekten und Ingenieure, 1/2015, 63 ff.
- Aktuelle Rechtsprechung zum Vorsorgerecht, VIALEX Newsletter, periodisch
- Leitfaden für Stiftungsräte, PFCpeter AG, Pension Fund Consulting, April 2014
- Manuel pour conseils de fondation, PFCpeter AG, Pension Fund Consulting, Juni 2014
- Rentnerkassen - Zulässigkeit und Voraussetzungen der Neugründung, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 58/2014, 221 ff.
- Verteilung von Rückstellungen bei Teilliquidation - das korrekte Vorgehen, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 58/2014, 79 ff.
- Art. 46 BVV 2 - Anwendbarkeit auf Konzerneinrichtungen und öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 57/2013, 197 ff.
- Verselbständigung von öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen - Offene Frage-stellungen, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 57/2013, 39 ff.
- Kosten der Aufsicht - Mehr Leistungen, höhere Gebühren, Schweizer Personalvorsorge (SPV) 10/2011, 7 f.
- Staatsgarantie bei öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen - Übergang vom alten zum neuen Recht (zusammen mit Tomas Poledna), Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS) 5/2011, 225 ff.
- Unterdeckung und Sanierung - Minder-/Nullverzinsung und Rentnerbeiträge, Aktuelle juristische Praxis (AJP) 11/2009, 1 ff.
- Unterdeckung und Sanierung - Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung, AJP 7/2009, 783 ff.
- Konkretisierung der Teilliquidationstatbestände im Reglement - Verlagerung der Entscheidbefugnisse von der Aufsicht hin zur Vorsorgeeinrichtung (zusammen mit Lukas Roos), Der Schweizer Treuhänder (ST) 9/2008, 689 ff.
- Technische Rückstellungen aus rechtlicher Sicht - Gesetzliche Schranken, Rückstel-lungsreglement, Teilliquidation (zusammen mit Lukas Roos), ST 6-7/2008, 458 ff.
- Das IKS in der beruflichen Vorsorge - Aus Sicht der BVG-Aufsichtsbehörde, ST 9/2008, 639 ff.
- Zusammenarbeit zwischen Aufsichts- und Steuerbehörden - Das dritte Paket der 1. BVG-Revision, SPV 12/2006, 55 ff.
- Sicherheit und Unsicherheit in der Zweiten Säule - Bericht zu systemimmanenten Risiken der beruflichen Vorsorge (zusammen mit Dominique Ammann, Prof. Bernd Schips, Olivier Deprez, Hermann Walser), Publikation BVS 2005
- Teilliquidation, Rückstellungen und Begünstigtenordnung - Auswirkungen auf die Reglemente, SPV 12/2004, 37 ff.
- Kontrollstellen-Bestätigung bei Unterdeckung - Gemeinsamer Mustertext des BVS und der Treuhandkammer, SPV 10/2003, S. 13
- Reasonable Limits of Transparency in Global Taxation - Lessons from the Swiss Experience, Tax Notes Interna¬tio-nal, 11.2002, 591 ff.
- Der Einkauf von Beitragsjahren in der Zweiten Säule - Gedanken zum Kreisschreiben Nr. 3 der EStV vom 22. Dezember 2000 (zusammen mit Hermann Walser), SteuerRevue Nr. 7-8, 2001, 482 ff.
- Der Begriff der Erwerbsunfähigkeit, Mitteilungen Ärzteschaft, 2000/1, 4 ff.
- Die Harmonisierung der Besteuerung von rückkaufsfähigen privaten Kapitalversicherungen, SteuerRevue Nr. 7-8, 1998, 395 ff.
- Das allgemeine Überentschädigungsverbot - Gedanken zu BGE 123 V 88 ff., Schweizerische Versicherungszeitschrift (SVZ) 66, Heft 5/6 1998, 149 ff.
- Steuerbefreiung von Kapitalversicherungen - Gesetzwidrige Praxisfestlegung, Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden (ZGRG) 1/1997, 2 ff.
- Die Koordination von Invalidenrenten - Unter besonderer Berücksichtigung der intersystemischen Problematik, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1997